Monitoring

Inhalt

openITCOCKPIT – so gelingt Ihnen garantiert der Einstieg in die Welt des Monitorings

Ohne Monitoring ist Ihre IT-Systemlandschaft im Blindflug. Bei Störungen – gerade bei kritischen Systemen – kommt es im schlimmsten Fall zum Komplettausfall des Systems. Immense Kosten und Ärger sind die Folge. Stellen Sie sich jedoch vor, Sie können mit Adlersaugen Ihre IT-Systemlandschaft wie aus der Vogelperspektive übersichtlich überwachen. openITCOCKPIT ist die leicht bedien- sowie flexibel erweiterbare Open Source Monitoring-Lösung und verleiht Ihnen Adleraugen für Ihre IT-Systemlandschaft. Das Tool überwacht Ihre komplette Netzwerkinfrastruktur und die dazugehörigen Geräte in einer übersichtlichen und leicht bedienbaren Weboberfläche. Konfigurieren Sie Ihr Dashboard mit Ampeln, Tachos, Graphen und Maps ganz einfach individuell und behalten Sie jederzeit den vollen Überblick. Unser ausführlicher Guide macht Ihnen den Einstieg in die Welt des Open Source-Monitorings besonders leicht.

Mit diesen 5 einfachen Schritten setzen Sie Monitoring erfolgreich um

Das Überwachen der kompletten IT-Systemlandschaft stellt Sie als Unternehmen vor einen riesigen Berg von Herausforderungen. Infrastruktur, Mail-Cluster, Firewall, Clients und viele weitere Services & Komponenten müssen fehlerfrei funktionieren. Doch welche Monitoring-Lösung eignet sich dafür am besten und wie kann ich das Monitoring in meinem Unternehmen gekonnt umsetzen? Erklimmen Sie den Gipfel des Herausforderungsbergs und lassen Sie die zahlreichen Herausforderungen hinter sich. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das schaffen.

Admin allein zu Haus – so gelingt Ihnen Monitoring per remote bequem aus den heimischen vier Wänden

Die komplexe IT-Infrastruktur bequem von zu Hause überwachen und managen? Was wie ein Traum klingt, stellt mit openITCOCKPIT kein Problem dar. Mit openITCOCKPIT überwachen Admins das gesamte Geschehen der IT-Infrastruktur des Unternehmens per remote von jedem beliebigen Ort aus. openITCOCKPIT ist für alle gängigen Betriebssysteme wie Windows, Linux und MacOS verfügbar. Das leicht auf die eigenen Wünsche anpassbare Dashboard bringt alles Wichtige für Sie auf einen Punkt und alarmiert Sie auf Wunsch per Push-Benachrichtigung über Störungen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie openITCOCKPIT professionelles Monitoring von zu Hause aus zum Kinderspiel macht.

Ihr Monitoring-Radar – so behalten Sie mit openITCOCKPIT Ihre SAP-Landschaft im Blick

openITCOCKPIT bleibt beim Überwachen auch von riesigen IT- und SAP-Landschaften cool und kommt nichts ins Schwitzen. Eindrucksvoll beweist dies die ifm-Gruppe mit über 6.000 Mitarbeitern in über 70 Ländern. Mühlelos bewältigt openITCOCKPIT bei der ifm-Gruppe das SAP-Monitoring in einer riesigen IT-Landschaft mit knapp 50 Applikationsservern und rund 40 Datenbanken. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel und überwachen auch Sie Ihre IT- und SAP-Landschaft übersichtlich und einfach bedienbar.

So gelang Europas größter Forschungsgesellschaft der Durchbruch beim Infrastruktur-Monitoring

Gerade in der Forschung und bei Verbänden führt ein Ausfall von Komponenten und Services zu schwerwiegenden Konsequenzen. Infrastruktur-Monitoring ist daher für die IT bei Forschung und Verbänden lebenswichtig. Die Fraunhofer Gesellschaft, Europas größte Forschungsgesellschaft sowie der österreichische Automobilclub setzen mit openITCOCKPIT Ihr ganzes Vertrauen auf eines der führenden Open Source Monitoring-Lösungen. Lesen Sie anhand dieser beiden Beispiele, warum sie nun beruhigt ihre IT-Infrastruktur überwachen können.

Von der Datenflut zum stillen Wasser – so gelingt Ihnen ablenkungsfreies Monitoring

Die Großzahl an Admins sieht ihn tagtäglich vor sich aufbäumen: den Informations-Tsunami, den die meisten Monitoring-Systeme auslösen. Admins wissen aufgrund der massenhaften Informationen nicht mehr, welche Informationen tatsächlich kritisch sind und sofort behandelt werden müssen. Herkömmliche Monitoring-Tools werfen ungefiltert mit Events um sich, die gar keine sind. In der Folge kommt es zu falschen Positivmeldungen und damit zu erheblichen Mehraufwand. Optimieren Sie Ihr Monitoring so, dass aus der Massenflut an Informationen ein stilles Wasser wird, welches auf ITIL Best Practices basiert. Erfahren Sie, welches Tool eine automatisierte Event-Korrelation unterstützt, Ihre Benachrichtigungen auf die relevanten Incidents reduziert.

Mit diesen 10 einfachen Schritten gelingt Ihnen der Einstieg ins SAP-Monitoring

SAP-Systeme zu überwachen, kann schnell zur Mamut-Aufgabe werden. SAP-Monitoring ist das Fundament für ihr Geschäftsprozess-Hochhaus und verleiht Ihren Geschäftsprozessen die nötige Stabilität. Um SAP-Monitoring so einzurichten, dass alle SAP-Aktivitäten in Ihrem Unternehmen überwacht werden, erfordert ein zielgerichtetes Vorgehen. Nach dem Lesen unseres Artikels gehen Sie mit riesigen Schritten auf das Ziel des Monitorings Ihrer gesamten SAP-Landschaft zu, ohne dass Ihnen die Puste ausgeht.

So steigern Sie mit End2End-Monitoring erfolgreich die Zufriedenheit Ihrer Anwender

Ene2End-Monitierung dient dazu, Prozesse aus der Sicht des Anwenders so zu simulieren, dass die Applikation bzw. Anwendung genauso funktioniert, wie es sich der Anwender wünscht. Durch Optimieren des Anwender-Erlebnisses mithilfe des End2End-Monitorings steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden bzw. Anwender. In unserem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie End2End-Monitoring so aufbauen und optimieren, dass Nutzer zufrieden sind und die Qualität Ihrer Applikationen deutlich steigt.

Nagios & Neamon unter die Lupe genommen – das sind die Unterschiede

Mit Nagios als Service-Monitoring Software überwachen Sie komplexe IT-Landschaften. Im Jahre 2013 kündigte der Hauptentwickler von Nagios 4 einen Fork von Nagios mit Namen Naemon an. Das Open Source-Monitoring-Tool openITCOCKPIT basiert auf Nagios und ist in der Lage, sowohl Nagios- als auch Naemon-Systeme u verwalten. Welche Unterschiede ergeben sich aus den beiden Systemen Nagios und Naemon und welche Vorteile haben sie? In unserem Artikel erfahren Sie alles wissenswerte zu den beiden Systemen und welches der beiden für Ihre Zwecke geeignet ist.

Diese 10 Stolperfallen sollten Sie beim Einführen eines Monitoring-Systems vermeiden

Böse Überraschungen können die Einführung eines Monitoring-Systems verhindern. Zu diesen fiesen Stolperfallen gehören unter anderem zu hohe laufende Kosten, immer wieder neu zu erstellende Zeitpläne oder Anwender, die dem System kritisch gegenüberstehen. In unserem Artikel beschreiben wir die 10 besonders fiesesten Stolpersteine auf dem Weg, ein Monitoring-System einzuführen, damit Sie diese vermeiden und Ihr Monitoring ganz locker und entspannt an den Start bringen.

Zukunftssichere Monitoring-Lösung für die Forschung - darum setzt die DWGD auf openITCOCKPIT

Böse Überraschungen können die Einführung eines Monitoring-Systems verhindern. Zu diesen fiesen Stolperfallen gehören unter anderem zu hohe laufende Kosten, immer wieder neu zu erstellende Zeitpläne oder Anwender, die dem System kritisch gegenüberstehen. In unserem Artikel beschreiben wir die 10 besonders fiesesten Stolpersteine auf dem Weg, ein Monitoring-System einzuführen, damit Sie diese vermeiden und Ihr Monitoring ganz locker und entspannt an den Start bringen.

Mit diesen 5 Fragen finden Sie garantiert die für Sie perfekte Monitoring-Lösung

Für die Auswahl der optimalen Monitoring-Lösung für Ihr Unternehmen müssen Sie einige Dinge beachten. Der Markt bietet zahlreiche Monitoring-Tools an, die viele unterschiedliche Features und entsprechenden Umfang bieten. Doch bevor Sie die passende Monitoring-Software für Ihr Unternehmen gefunden haben, vergehen oft Monate und damit wertvolle Zeit. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie mit 5 Fragen in kürzester Zeit, die für Ihr Unternehmen genau passende Monitoring-Lösung gefunden haben.

Software-Lizenz oder Dienstleistung? Warum die Software-Lizenz häufig die schlechtere Wahl ist

Planen Sie, eine Monitoring-Lösung in Ihrem Unternehmen einzuführen, stellt sich vorab die Frage, ob der Kauf einer Software-Lizenz sinnvoll ist. Der Lizenzverkauf wird bei Software-Anbietern immer beliebter. Doch häufig werden Sie vom Anbieter nach dem Kauf der teuren Lizenz im Regen stehengelassen. After-Service ist Mangelware und guter Rat teuer. Auf den ersten Blick klingen fertige Software-Lösungen verlockend, doch die Folgekosten können enorm sein. Mit Open Source-Monitoring-Tools steht Ihnen eine willkommene Alternative zu den herkömmlichen Lösungen zur Verfügung. Ihr Budget weise eingesetzt, können Sie mit Open Source-Monitoring viel sparen und Ihr Budget stattdessen clever in qualitativ hochwertigen Service investieren, der sich nachhaltig für Sie lohnt.