CMDB
Inhalt
So führen Sie erfolgreich eine IT-Dokumentations- und CMDB-Lösung ein
Eine Configuration Management Database (CMDB) bringt Ordnung in das Chaos verschiedenster IT-Komponenten wie Produkte, Systeme und Software. In vielen Fällen scheitert der Versuch, IT-Dokumentationsprojekte umzusetzen, da die IT-Komponenten an verschiedensten Orten wie Wikis oder in Word- und Exceldateien abgelegt sind.
Mit einer CMDB besitzen Sie einen zentralen Platz, von dem Sie aus Ihre IT-Komponenten übersichtlich dokumentieren, verwalten, verknüpfen und verfolgen können.
Erfahren Sie, wie Sie innerhalb kurzer Zeit eine IT-Dokumentations- und CMDB-Lösung in Ihrem Unternehmen einführen und Ordnung in Ihre IT-Dokumentationsprojekte bringen.
Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der Einsatz einer IT-Dokumentation
Häufig begegnen Administratoren großen Hürden auf dem Weg zum Ziel, eine IT-Dokumentation im Unternehmen einzuführen.
Vor allem, wenn viele Unternehmensbereiche und -zweige betroffen sind, türmen sich die Herausforderungen. Dies führt oft dazu, dass die Einführung einer IT-Dokumentation schon im Keim erstickt.
Wie lassen sich diese Hürden überwinden, sodass Sie erfolgreich die Zielgerade überqueren? Wir verraten Ihnen die besten Tipps, damit dem Einsatz einer IT-Dokumentation in Ihrem Unternehmen nichts mehr im Weg steht.
Werden Sie zum Game Changer mit Augmented Reality in der IT-Dokumentation
Arbeiten und dabei Spaß haben. Klingt das nicht zu schön, um wahr zu sein? Augmented Reality (AR) setzt nicht nur im privaten, sondern auch im IT-Umfeld, das Kind im Mann oder in der Frau frei. AR und i-doit sind im IT-Dokumentations-Umfeld ein Dreamteam.
Bereits in der Gegenwart – und in der nahen Zukunft – spielt die virtuelle Realität mit Augmented Reality eine immer größere Rolle. So mischt Augmented Reality gerade den Bereich der IT-Dokumentation mächtig auf.
Lesen und erfahren Sie anschaulich am Beispiel eines virtuellen Racks, wie wunderbar sich Augmented Reality in Kombination mit der beliebten Dokumentationssoftware i-doit mit der echten Realität bereits verbinden lassen – und Sie dabei sogar noch Spaß haben!
Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe – IT-Grundschutz & Zertifizierung mit i-doit und VIVA
In der heutigen Zeit ist das Dokumentieren der eigenen Infrastruktur unerlässlich. Gerade im IT-Umfeld lockt dies fleißig ungebetene Gäste wie Hacker und unbefugte Dritte an, wie Motten vom Licht. Mit einem vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) empfohlenen IT-Grundschutz sagen Sie Hackern und Co. den Kampf an.
Das VIVA-Modul der Dokumentationssoftware i-doit beinhaltet den BSI IT-Grundschutz. Damit verfügen Sie immer über den aktuellen Maßnahmenkatalog des BSI und bauen direkt mit i-doit Ihre komplette Sicherheitsdokumentation übersichtlich auf.
Da das VIVA-Modul bereits den IT-Grundschutz enthält, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Grundschutz einfach BSI-konform zu zertifizieren.
So werden Sie mit i-doit zum Sherlock Holmes für Systemstörungen
Das Auffinden von Systemstörungen wird für viele Administratoren schnell zu einer Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Im Dickicht des System- und Komponentendschungels die Ursache nach der Störung zu finden, verläuft ohne die richtigen Tools in der Sackgasse.
i-doit als IT-Dokumentationssoftware ist Ihr Sherlock Holmes für das Aufspüren von ärgerlichen Systemstörungen. Das Analysemodul von i-doit, das als Basis die bereits in der CMDB vorhandenen Informationen und Beziehungen nimmt, hilf Ihnen, betroffene IT-Services schnell zu identifizieren.
Mit der Ausfallsimulation des Moduls beugen Sie zudem Fehlern in der Struktur vor.
Auch das Berechnen der Kosten für die IT- und Business-Services stellt für das Modul kein Problem dar. Erfahren Sie, wie Sie mit i-doit und dem Analysemodul als Superlupe für das Aufspüren von Systemstörungen gekonnt einsetzen.
Die i-doit API macht Ihre Dokumentationssoftware zum Schweizer Taschenmesser
Das Auffinden von Systemstörungen wird für viele Administratoren schnell zu einer Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Im Dickicht des System- und Komponentendschungels die Ursache nach der Störung zu finden, verläuft ohne die richtigen Tools in der Sackgasse.
i-doit als IT-Dokumentationssoftware ist Ihr Sherlock Holmes für das Aufspüren von ärgerlichen Systemstörungen. Das Analysemodul von i-doit, das als Basis die bereits in der CMDB vorhandenen Informationen und Beziehungen nimmt, hilf Ihnen, betroffene IT-Services schnell zu identifizieren.
Mit der Ausfallsimulation des Moduls beugen Sie zudem Fehlern in der Struktur vor.
Auch das Berechnen der Kosten für die IT- und Business-Services stellt für das Modul kein Problem dar. Erfahren Sie, wie Sie mit i-doit und dem Analysemodul als Superlupe für das Aufspüren von Systemstörungen gekonnt einsetzen.
Mit diesem Leitfaden bauen Sie erfolgreich eine Configuration Management Database auf
Mit einer Configuration Management Database (CMDB) lassen sich laut Gartner und Forrester bis zu 25 % der Total Cost of Ownership einsparen. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt für das IT-Servicemanagement mit ITIL Best Practices und das Fundament für hochwertigen IT-Kundenservice, stabile Systeme und Anwendungen sowie eine kontrollierte IT-Infrastruktur.
Sämtliche ITIL-Prozesse des Service Support und Service Delivery gehen von der CMDB aus. Auch das IT Security Management hängt von einer gut funktionierenden CMDB ab.
Damit sich die Einführung einer CMDB für Sie richtig lohnt, ist Planung das A&O. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel, wie Sie die Planung richtig anpacken und eine CMDB erfolgreich einführen.