openITCOCKPIT

openITCOCKPIT - Monitoring-Lösung für Konzerne und Mittelstand

openITCOCKPIT kann praktisch jedes System überwachen, das „Status-“ oder Performancewerte über sich oder seine Dienste bereitstellen kann. Von großen Data Centern bis zu kritischen IT Services – überwachen und verwalten Sie alle Ihre Server, Anwendungen und Systeme auf einen Blick!

Nie wieder manuelles Bearbeiten von Konfigurationsdateien! Das einfach bedienbare Web-Frontend von openITCOCKPIT übernimmt die Konfiguration der Monitoring Engine.

Editionen

Support

Training

Connector

SAP Monitoring mit openITCOCKPIT

Das openITCOCKPIT SAP-Monitoring-Modul erlaubt ein umfassendes und ressourcenschonendes Überwachen von SAP-Umgebungen. Nach einer einfachen Installation stehen dem Anwender nach Best-Practice-Ansätzen vorbelegte Host- und Service Templates zur Verfügung.

„Für uns war ausschlaggebend, ein System zu erhalten, mit dem wir ressourcenschonend sowohl unsere IT- als auch unsere SAP-Systeme überwachen können. SAP-Systeme und Monitoring werden entlastet, weil openITCOCKPIT den SAP Control Webservice integriert, aber den SolMan (SAP Solution Manager) als Datenquelle nicht benötigt. Davon versprechen wir uns eine performante und zukunftssichere Überwachung unserer SAP-Landschaft.“

Noël Magermans
Leiter IT-Infrastructure bei Lindt & Sprüngli

Prometheus Integration

openITCOCKPIT schlägt als erstes Monitoringtool die Brücke zwischen Cloud Monitoring und klassischen Überwachungslösungen.

Durch die Integration von Prometheus lassen sich mit einem einzigen Tool sowohl IT-Infrastrukturen in der Cloud als auch On-Premise überwachen. Damit ist es nicht mehr nötig, eine eigene Monitoring-Lösung für Cloud-Systeme einzusetzen.

Prometheus Alert Rule aus Metriken erstellen
Prometheus Alert Rule aus Metriken erstellen

Grafana Integration

openITCOCKPIT überwacht nicht nur einzelne Zustände, sondern kann IT-Services auswerten und grafisch aufbereitet darstellen.

Mit Grafana können Benutzer ihre Metriken visualisieren und analysieren. Sie können ohne Grafana Know-how die Konfiguration der Graphen direkt in openITCOCKPIT vornehmen. In der Weboberfläche von openITCOCKPIT wählen Benutzer einfach die Metriken aus, welche sie in einem Graphen sehen wollen und stellen diesen dann in Dashboards übersichtlich dar.

Grafana Editor in openITCOCKPIT
Grafana Editor in openITCOCKPIT

openITCOCKPIT - Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Maps

Für die Visualisierung der Netzwerkstruktur, des Status der überwachten Geräte und ihrer Dienste dienen die Map-Module Status-Map und Web-Map in openITCOCKPIT. Je nach Status verändert sich die Farbe des Icons der Objekte. Damit erkennt der Anwender auf einen Blick den aktuellen Status der Netzwerkobjekte.

Mit der Auto-Map kann sich der Benutzer anhand von regulären Ausdrücken (Textpattern, RegExp) eine Übersicht erzeugen lassen. Änderungen in der Map müssen nicht manuell nachgepflegt werden, sondern werden automatisch von openITCOCKPIT generiert.

Über einen WYSIWYG Editor können die Maps einfach erstellt und bearbeitet werden.

Verschiedene Map Varianten

Dashboarding mit openITCOCKPIT

Das Dashboard bietet eine übersichtliche Darstellung aller überwachten Netzwerkkomponenten. Es lässt sich vom Anwender individuell mit Ampeln, Tachos, Graphen, Maps einrichten. Einzelne Dashboards kann der Benutzer in mehrere Tabs unterteilen (wie im Browser) und die Tabs mit anderen Benutzern teilen.
openITCOCKPIT Dashboard
Von User erstelltes Dashboard
currentstate report
Current State Report
reports
Berichte skaliert

Reports

Verschiedene Reports stellen die erfassten Messwerte in einer business-orientierten Form dar: beim Instant Report kann der Benutzer einen beliebigen Zeitraum auswählen und erhält anschließend eine Übersicht über alle Ausfälle im gewählten Zeitraum. Current State Reports zeigen den aktuellen Status von beliebigen Services an und die Downtime Reports berichten über die Host und Service Downtimes.

Pager Duty

Pager Duty ist ein Alarmaggregations- und Verteilungsdienst für Systemadministratoren und Supportteams. Es kann ein Ersatz für ein SMS Gateway oder Nagstamon sein. openITCOCKPIT verfügt über ein Modul, dass bei Problemen innerhalb von Pager Duty Tickets eröffnet und bei der Wiederherstellung des Service automatisiert wieder schließt. Zudem werden die Bestätigungen, dass ein Mitarbeiter ein Problem bearbeitet, an Pager Duty weitergegeben und dort sichtbar gemacht.

Chat

openITCOCKPIT unterstützt viele Chatsysteme, um den Nutzerkreis über die enge Gruppe der Monitoring-Administratoren hinaus zu erweitern. So können Alarme und Fehlermeldungen direkt nach Mattermost, Slack oder Rocket.Chat gemeldet werden.

Transparenz durch umfassende Überwachung

Distributed Monitoring

Mit dem Distributed Monitoring-Modul lassen sich Status- und Performancewerte lokal und von verteilten Satellitensystemen ermitteln, korrelieren und zentral anzeigen.

Das verteilte Monitoring ermöglicht über Satellitensysteme die Überwachung von eigenen Organisationseinheiten wie z.B. Standorten, ohne dass das zentrale Master-System auf alle zu überwachenden Komponenten in diesen Einheiten zugreifen können muss. So werden die Messwerte nicht verfälscht und organisatorische Einheiten klar voneinander abgegrenzt.

Mit phpNSTA, einer von it-novum entwickelten Technologie, stellen Verbindungsabbrüche zwischen dem Master- und den Satellitensystemen kein Problem mehr dar. Die Ergebnisse werden bei Verbindungsverlust auf den Satelliten in einer Queue gespeichert und nach Wiederherstellung der Verbindung abgearbeitet.

End to End Monitoring

Unter End to End Monitoring versteht man die Überwachung von Geschäftsprozessen über Robots, die automatisiert Benutzeraktionen ausführen. Damit bekommt man die Möglichkeit, aus der Sicht des Endanwenders business-relevante Funktionalitäten abzubilden. End to End Monitoring prüft dabei nicht nur, ob eine Applikation funktioniert, sondern kann auch Zeiten messen, um Rückschlüsse auf die Performance der Applikation zu liefern.

Hochverfügbarkeit

openITCOCKPIT kann als lokaler oder standort-redundanter Cluster hochverfügbar gehalten werden. Dazu werden die Technologien Pacemaker, Corosync, Stonith, DRBD(TR) und KVM verwendet.

(TR) DRBD, the DRBD logo, LINBIT, and the LINBIT logo are trademarks or registered trademarks of LINBIT in Austria, the United States and other countries.

Eventkorrelation

Über Eventkorrelationen lassen sich Kombinationen von Messungen bewerten und die Ergebnisse in logischen Services ausdrücken. Damit ist es möglich, einzelne reale Services durch Verknüpfungen zu einem einzigen virtuellen Service zusammenzufassen. Auf diese Weise lassen sich Eskalationen und Benachrichtigungen granular steuern, damit der Blick auf die wesentlichen Informationen erhalten bleibt. Zum Beispiel werden für den Service „E-Mail“ mehrere Komponenten (Router, Firewall, Mailservercluster etc.) zusammen benötigt, um E-Mails zu senden und zu empfangen.

Eigener Monitoring-Agent

Der selbst entwickelte Agent kommuniziert über HTTP/s im Push oder Pull Verfahren, für die schnelle und bequeme Implementierung eines Basismonitorings. Der Agent kann out-of-the-box CPU-, Speicher- und Festplattennutzung, Netzwerkschnittstellen, Systemdienste, laufende Prozesse, Temperatursensoren, QEMU- und Docker-Container überwachen.

One-Click-Updates und Funktionserweiterungen

Updates erfolgen über den „Paket Manager“ von openITCOCKPIT. Er zeigt an, wenn es eine neue Version gibt und wie das Update durchzuführen ist: mittels apt-get update oder apt-get dist-upgrade. Der „Paket-Manager“ ermöglicht darüber hinaus ein schnelles Erweitern des Systems um weitere Funktionalitäten. Ein One-Click-Update der bootstrap-basierten Oberfläche ist dagegen nicht möglich.

Integration - zahlreiche Schnittstellen zu Drittsystemen

openITCOCKPIT fügt sich nahtlos in Data Center-Prozesse ein. Eine offene JSON-API ermöglicht die Anbindung an weitere Systeme wie Help Desk-Systeme, Configuration Management-Systeme, Cloud-Plattformen und SAP.

Mit der Check_MK Integration bietet openITCOCKPIT eine Schnittstelle für die einfache und automatisierte Aufnahme neuer Services.

Enterprise Scale Monitoring

Die Skalierung erfolgt hierbei durch Satelliten, die Daten ermitteln und an das Mastersystem übertragen. Das Besondere daran ist, dass die Satelliten das Monitoring auch dann fortsetzen, wenn sie die Verbindung zum Masterserver verloren haben. Kann der Satellit sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit dem Master verbinden, werden die gesammelten Ergebnisse vollständig an das Mastersystem übertragen. Somit können Daten über verteilte Standorte zentral gesammelt und konsolidiert werden.